Diese Seite bietet einen Überblick an Möglichkeiten, welche du während des peacelab-Jahres kennenlernen kannst – Ob in Form von Schnuppern, Praktika oder regelmäßiger Mitarbeit ist abhängig von der entsprechenden Stelle, deinen Interessen und dem peacelab-Rahmenprogramm. Darüber hinaus werden sich durch deine Kontakte zu den Lebensgärtner*innen mit Sicherheit noch zahlreiche andere Optionen eröffnen… (All diese Tätigkeiten würden unentgeldlich stattfinden. Nicht aufgelistet sind hier die Jobmöglichkeiten im Lebensgarten, durch die du dir ein bisschen was dazu verdienen kannst. Schau hierzu bei „Finanzen“)
- Freie Schule Mittelweser, Verein Selbstbestimmt lernen e.V.
- Heidi Zöller, Reittherapeutin
- Seminarplanet
- Waldkindergarten, Achtsamkeit und Verständigung e.V.
- PaLS (Permakultur am Lebensgarten Steyerberg)
- Seminarbetrieb
- Ergotherapiepraxis
- Holzwerkstatt (Kinderspielzeug und Innenausbau)
- kreativ im Lebensgarten
Freie Schule Mittelweser
Verein Selbstbestimmt lernen e.V.
In der Freien Schule Mittelweser startet dieses Schuljahr ein Theaterprojekt mit dem Titel „LebensSpielWerk“. Katja Richter, Leiterin der Freien Schule Mittelweser, zu diesem Projekt: „Es handelt sich um ein politisch-soziales Theaterprojekt, in dem unserer Schüler zusammen mit anderen Schülern aus der Region (und Peacelab) soziale und politische Themen aufgreifen und in Theaterstücke umsetzen, welche dann in Kindergärten und Schulen gespielt werden können. Anschließend können dann Diskussionen und vielleicht auch Arbeitsgruppen zu diesen Themen entstehen.“
Ansprechpartnerin ist: Edwina Ostlinning
Heidi Zöller
Reittherapeutin
Heidi Zöller bietet therapeutisches Reiten sowie den „Ponyclub„, in dem Kinder spielerisch mit Pferden und Reiten in Kontakt kommen, an. Sie hat Lust, interessierten Teilnehmer_innen auch im kommenden Jahr wieder den Umgang mit Pferden, Natural Horsemanship, sowie die artgerechte Pflege und Versorgung von Pferden näher zu bringen. Was noch alles entsteht, hängt individuell von den Interessen und Erfahrungen der Teilnehmer_innen ab. Heidi hat auch viel Erfahrungen im Gemüseanbau sowie eine Holzspielzeugwerkstatt auf ihrem Hof in Holzhausen.
Ansprechpartnerin ist:
Heidi Zöller
Waldkindergarten
Achtsamkeit und Verständigung e.V.
Der Waldkindergarten Steyerberg bietet dieses Jahr einem/r Teilnehmer_in die Chance, regelmäßig mit im Wald zu sein, die Kinder zu begleiten und eigene Angebote zu entwickeln und anzubieten. Der Kindergarten wurde 2009 als Elterninitiative ins Leben gerufen haben und hat insgesamt 15 Plätze für Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Diese werden von 2 Erziehern sowie Praktikanten betreut. Ein liebevoll restaurierter Bauwagen dient als Treffpunkt und bietet Rückzugsmöglichkeit bei Regen und Kälte. Jeder Waldtag beginnt und endet hier. Ein kleines Häuschen mit einer Komposttoilette findet sich direkt neben dem Bauwagen. Die Gruppe verbringt viel Zeit Rund um den Bauwagen beim Schnitzen, Matschen, Klettern, Experimentieren oder Kochen über dem Lagerfeuer. Zu Ausflügen in den Wald oder zu dem Gartengrundstück auf dem PaLS Gelände nehmen die Kinder einen Bollerwagen mit, der Platz für die Rucksäcke oder auch mal für müde Kinder bietet. 🙂 Und auch außerhalb von Steyerberg werden regelmäßig Ausflüge unternommen, mal ins Freibad, mal nach Hannover in den Zoo oder auch eine Wanderung zur Froschwiese..
Ansprechpartner und -partnerin für den Waldkindergarten sind:
Kerstin Bachmann
und
Julian Gebken
PaLS
(Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg)
Sehr auf die neuen peacelab-Teilnehmer_innen freut sich auch der PaLS (Permakulturpark am Lebensgarten Steyerberg) und die involvierten Menschen. Der PaLs ist angewandte Permakultur auf einem 8ha großen Gelände bestehend aus Wald, Aquakultur, Wildkräutergarten, Obst- und Gemüseanbau. Wer Spaß am Draußen sein und Gärtnern hat, als erstes das frische Gemüse probieren will und es spannend findet, mehr über Permakultur zu lernen, ist herzlich eingeladen, sich diese Mitarbeitsstelle auszusuchen. Je nachdem, ob das Interesse eher an der Arbeit auf dem Gelände oder aber auch an dem ‚Drumherum‘, sprich: der gemeinnützigen GmbH und dem Netzwerk, besteht, wird es auch ein Plätzchen im PaLS-Büro und bei den Orgatreffen für die Teilnehmer_innen geben.
Blick auf den Permakulturpark (vom Dach des AVeV – Vereinshauses aus)
Ansprechpartnerinnen für die Mitarbeitsstelle PaLS sind:
Keti Lavrelashvili